Gemeinsam mit Ihnen konnten wir die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz auch im vergangenen Jahr weiter voranbringen. Der Erfolg zeigt: Wenn engagierte Partner gemeinsam an einer Vision arbeiten, können selbst ambitionierte Ideen Wirklichkeit werden. Unser starkes Netzwerk, geprägt von Vielfalt, Tatkraft und Innovationsfreude, ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor. Die zahlreichen Highlights des vergangenen Jahres machen deutlich, was durch Partnerschaft möglich ist. Mit Blick auf die Zukunft sind wir überzeugt, dass wir auch weiterhin gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag zu nachhaltigem Recycling und zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz leisten können.

Vorwort Stiftungsratspräsidentin
Engagiert für eine starke Schweizer Kreislaufwirtschaft
Im März 2024 hat das Parlament die parlamentarische Initiative 20.433 «Schweizer Kreislaufwirtschaft stärken» verabschiedet. Als Präsidentin von SENS eRecycling und Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats (UREK-N) freut es mich sehr, dass wir damit von der Gesetzgebung her den Grundstein für den Wandel hin zu einer starken Schweizer Kreislaufwirtschaft legen konnten. Jetzt ist die Wirtschaft am Ball, um mit Innovationsgeist möglichst viele Produkte und Dienstleistungen kreislauffähig zu machen. Vonseiten SENS eRecycling bieten wir ihnen mit unseren Branchenlösungen, welche wir konsequent weiterentwickeln, die nötige Unterstützung.
Parallel stossen wir immer wieder proaktiv Projekte an, um weitere Kreisläufe zu schliessen. Gerne verweise ich zum Beispiel auf unser Projekt Swiss PV Circle. Gemeinsam mit der Berner Fachhochschule, dem Verband Swissolar sowie weiteren Partnern aus der Solarbranche gehen wir gezielt der Frage nach, wie sich Geschäftsmodelle entwickeln lassen, um die Lebensdauer von PV-Modulen zu verlängern. Mit SENS AI setzen wir zudem schon seit Jahren auf künstliche Intelligenz, um mehr Transparenz in unseren Warenstrom zu bringen. Wir setzen damit nicht nur einen neuen Standard im eRecycling – und zwar weltweit –, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung der Schweizer Kreislaufwirtschaft.
Damit uns der Wandel gelingt, ist es zentral, dass die Konsumentinnen und Konsumenten mit im Boot sind. Dazu gehört, dass sie Produkte so lange wie möglich nutzen, sie teilen, wiederverwenden und reparieren; aber auch konsequent jene Produkte separieren, sammeln und korrekt entsorgen, die sich nicht mehr weiter nutzen lassen. Genau hier setzt unsere Sensibilisierungskampagne zur fachgerechten Entsorgung von E-Zigaretten (Vapes) an oder die nationale Kampagne Brandgefährlich!, bei der wir gemeinsam mit Swiss Recycle, Swico Recycling und Inobat auf die Gefahren von unsachgemäss entsorgten Akkus und Elektrogeräten aufmerksam machen. Mit unserer Circular Plattform fördern wir sodann den Austausch zwischen Herstellern, Importeuren, Entsorgungspartnern sowie Konsumentinnen und Konsumenten. Nebst umfangreichen Informationen bieten wir ihnen damit auch ein wirksames Tool zur Frage, wie sich Produktkreisläufe möglichst effizient schliessen lassen, ganz nach dem Motto «von der Wegwerfgesellschaft zur nachhaltigen Konsumgesellschaft».
Die Vielfalt an Kreislaufprojekten ist gross und es erfüllt mich mit Stolz, wie es unserem engagierten und qualifizierten Team von Mitarbeitenden – unterstützt von starken Partnern – immer wieder gelingt, mit «Spürsinn» und Innovationsfreude aktuelle Chancen nicht nur zu erkennen, sondern zu packen und neue Projekte und Kampagnen zu realisieren. Für diesen unermüdlichen Einsatz für eine intakte Umwelt danke ich Ihnen, geschätzte Partner und liebe Mitarbeitende von ganzem Herzen. Ein grosser Dank geht im Speziellen an unseren Geschäftsführer Pasqual Zopp, der beharrlich, verantwortungsvoll und stets mit Weitsicht unsere vielseitigen Geschäfte vorantreibt. Auch meinen geschätzten Kollegen aus dem Stiftungsrat danke ich für ihr tatkräftiges Engagement sowie den konstruktiven und respektvollen Umgang.
Ich bin überzeugt, dass wir auch im kommenden Jahr gemeinsam wieder viel bewegen werden und damit zusammen eine Zukunft mitgestalten, die auch für unsere nachfolgenden Generationen lebenswert ist.
Ich grüsse Sie herzlich,
Susanne Vincenz-Stauffacher

Vorwort Geschäftsführer
Ein starkes Netzwerk als Basis für den Erfolg
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir im vergangenen Jahr über 100 000 Tonnen Elektrogeräte, Leuchtmittel und Leuchten, Photovoltaikmodule, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien gesammelt. Eine starke Leistung, die einmal mehr zeigt, dass SENS eRecycling nicht umsonst weltweit als bedeutende Pionierin wahrgenommen wird und als Vorbild im eRecycling gilt.
Um die hohe Qualität, aber auch die Finanzierung unseres Rücknahmesystems langfristig zu sichern, haben wir im vergangenen Jahr die vertraglichen Grundlagen zwischen uns und unseren Leistungspartnern überarbeitet und unsere Stiftungsurkunde und die Reglemente aktualisiert. Ein zentrales Element ist das neue Anlagereglement, das unsere Finanzierungsstrategie nachhaltig definiert. Mit einer Rendite von +2,7 % zwischen Juni und Dezember 2024 hat sich die Neuausrichtung unter einer neuen Vermögensverwaltung bereits bewährt.
Auch bei unseren Branchenlösungen zeigen sich Erfolge: Fast alle Hersteller und Importeure sind nach dem ersten vollen Betriebsjahr Teil der Branchenlösung «Wärmepumpe». Auch viele Installateure und Fachhändler schätzen die einfache Rücknahme und Entsorgung der Geräte durch SENS und sind mittlerweile Teil des Netzwerks. Ebenso erfreulich ist die Entwicklung innerhalb der Branchenlösung «VFAS»: Immer mehr Autohersteller und -importeure nutzen die einfache Möglichkeit, ihre gesetzliche Meldepflicht für Traktionsbatterien zu erfüllen – ein klarer Beleg für den Mehrwert unseres Angebots.
Seit 2024 bieten wir unseren Partnern ein exklusives SENS-Label, mit dem sie ihr Engagement für ein nachhaltiges Recycling sichtbar machen – für die Umwelt und eine starke Schweizer Kreislaufwirtschaft. Herzlichen Dank an alle, die das Label bereits nutzen und damit unser gemeinsames Engagement unterstreichen.
Alle weiteren Hersteller, Importeure oder Installateure von Elektrogeräten laden wir herzlich ein, Teil dieses starken Netzwerks zu werden – geprägt von Vielfalt, Tatkraft und Innovationsfreude. Drei Erfolgsfaktoren, auf die wir stolz sind und auf die wir auch im neuen Jahr bauen werden, um zusammen die Zukunft im eRecycling zu gestalten. Und so freue ich mich schon jetzt auf eine Vielzahl weiterer spannender SENS-Projekte, die wir gemeinsam mit Ihnen sowie mit neuen Partnern anstossen und zugunsten unserer Umwelt realisieren dürfen.
Das vergangene Jahr war für SENS jedoch nicht nur durch starke operative Leistungen geprägt, sondern auch von einem Verlust: Dr. Andreas Röthlisberger, unser Gründer, langjähriger Präsident und Ehrenpräsident, ist verstorben. Er war nicht nur der visionäre Architekt unseres Rücknahmesystems, sondern auch über viele Jahre ein verlässlicher Wegbegleiter und guter Freund. Sein Weitblick, seine Klarheit und sein tiefes Engagement für Umwelt und Gesellschaft haben unsere Arbeit und unsere Werte nachhaltig geprägt. Wir sind ihm von Herzen dankbar und tragen sein Vermächtnis mit grossem Respekt weiter.
Mit partnerschaftlichen Grüssen,
Pasqual Zopp